Die historische Rolle von Gold
Gold hat sich über Jahrtausende als Wertaufbewahrungsmittel bewährt. Während Papierwährungen kommen und gehen, behält Gold seinen intrinsischen Wert. Besonders in Krisenzeiten zeigt sich die Stärke dieses Edelmetalls.
In Deutschland erlebten wir während der Hyperinflation der 1920er Jahre, wie Papiergeld praktisch wertlos wurde. Wer damals Gold besaß, konnte sein Vermögen schützen. Auch in jüngerer Vergangenheit, während der Finanzkrise 2008 und der Inflation 2021-2023, erwies sich Gold als stabiler Anker.
Warum Gold vor Inflation schützt
Gold schützt aus mehreren Gründen vor Inflation:
- Begrenzte Verfügbarkeit: Anders als Papiergeld kann Gold nicht beliebig vermehrt werden. Die weltweite Goldmenge wächst nur um etwa 1-2% pro Jahr.
- Universelle Akzeptanz: Gold wird weltweit als Wertaufbewahrungsmittel anerkannt und kann jederzeit verkauft werden.
- Negative Korrelation zu Währungen: Wenn Fiatwährungen an Wert verlieren, steigt typischerweise der Goldpreis.
- Kein Ausfallrisiko: Gold ist ein physischer Vermögenswert ohne Gegenparteirisiko.
Gold in Deutschland kaufen: Ihre Optionen 2025
1. Physisches Gold
Der Kauf von physischem Gold ist in Deutschland sehr einfach. Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Goldmünzen: Krügerrand, Wiener Philharmoniker, Maple Leaf - diese Anlagemünzen sind steuerfrei beim Verkauf (nach 1 Jahr Haltefrist).
- Goldbarren: Von 1 Gramm bis 1 Kilogramm - größere Barren haben niedrigere Aufschläge.
- Seriöse Händler: Pro Aurum, Degussa, Heraeus sind etablierte Anbieter in Deutschland.
💡 Wichtiger Steuerhinweis
In Deutschland ist der Verkauf von physischem Gold nach einer Haltedauer von einem Jahr steuerfrei (§ 23 EStG). Dies macht Gold besonders attraktiv für langfristige Anleger.
2. Gold-ETCs
Exchange Traded Commodities (ETCs) ermöglichen Ihnen, in Gold zu investieren, ohne es physisch lagern zu müssen. Bekannte Gold-ETCs in Deutschland sind:
- Xetra-Gold (DE000A0S9GB0)
- EUWAX Gold II (DE000EWG2LD7)
Diese sind mit physischem Gold hinterlegt und Sie können sich das Gold auch ausliefern lassen.
Lagerung: Sicherheit geht vor
Die sichere Lagerung Ihres Goldes ist essentiell:
- Heimsafe: Für kleinere Mengen geeignet, achten Sie auf eine Versicherung.
- Bankschließfach: Sicher und diskret, Kosten ca. 50-150€ pro Jahr.
- Edelmetalldepot: Professionelle Lagerung bei spezialisierten Dienstleistern.
Wie viel Gold sollte in Ihr Portfolio?
Finanzexperten empfehlen typischerweise eine Goldquote von 5-15% des Gesamtvermögens. Die genaue Allokation hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Ihrer Risikobereitschaft
- Ihrem Anlagehorizont
- Der aktuellen Wirtschaftslage
- Ihrer sonstigen Asset Allocation
Beispiel-Portfolio: Konservativer Anleger (50 Jahre)
- 40% Aktien (Dividendenaristokraten)
- 30% Anleihen
- 10% Gold und Edelmetalle
- 10% Immobilien (REITs)
- 10% Cash
Silber: Die günstigere Alternative?
Neben Gold ist auch Silber als Inflationsschutz beliebt. Silber hat einige Vorteile:
- Niedrigerer Einstiegspreis
- Industrielle Nachfrage (Elektronik, Solarindustrie)
- Höheres Wertsteigerungspotenzial (bei höherem Risiko)
Allerdings unterliegt Silber stärkeren Preisschwankungen und beim Verkauf fällt in Deutschland Mehrwertsteuer an (im Gegensatz zu Gold).
Fazit: Gold bleibt unverzichtbar
In einem ausgewogenen Portfolio sollte Gold nicht fehlen. Es bietet Schutz vor Inflation, Währungsrisiken und wirtschaftlicher Instabilität. Mit einer Allokation von 5-15% können Sie Ihr Vermögen absichern, ohne auf Wachstumschancen anderer Anlageklassen zu verzichten.
Die einfache Verfügbarkeit, steuerliche Vorteile nach einem Jahr und die bewährte Wertaufbewahrung machen Gold gerade in Deutschland zu einer attraktiven Option für langfristige Anleger.
Möchten Sie mehr lernen?
In unserem Kurs "Sachwerte & Edelmetalle" lernen Sie alles über den professionellen Aufbau eines Edelmetall-Portfolios.
Kurse entdecken